23.04.2025

Wien weitergedacht: Sozial. Nachhaltig. Gut geplant.

Mit diesem Artikel bieten wir einen kleinen Einblick in die Gemeinderatssitzung vom April und die dort beschlossenen Anträge.

SPÖ Wien

Stadtentwicklungsplan 2035: Unser Plan für eine klimafitte, leistbare und soziale Stadt

Der neue Stadtentwicklungsplan 2035 ist da – und er ist mehr als ein Planungsinstrument. Er ist unser Zukunftsversprechen an die Wiener*innen. Mit ihm legen wir verbindlich alle 10 Jahre fest, in welche Richtung sich unsere Stadt entwickeln soll, wo neue Wohngebiete entstehen und wie sich der Verkehr entwickelt – und wie wir auf die großen Herausforderungen der nächsten Jahre reagieren.

Ein zentrales Ziel ist es, den Grünanteil der Stadt bei mindestens 50 % zu halten. Besonders in dicht bebauten Bezirken setzen wir auf neue Parkanlagen, Gartenstraßen und sogenannte „Beserlparks XL“, die bestehende Straßenräume in begrünte Erholungsflächen verwandeln. So schützen wir das Stadtklima und schaffen mehr Aufenthaltsqualität.

Auch die soziale Infrastruktur wächst mit: Für die prognostizierten 2,2 Millionen Einwohner*innen bis 2035 braucht es genug Schulen, Kindergärten, Gesundheitszentren und Freizeitangebote – all das wird im Plan verbindlich mitgedacht. Zwei Drittel der neuen Wohnungen werden im geförderten Bereich entstehen – leistbares Wohnen bleibt also unsere klare Priorität.

In der nachhaltigen Mobilität setzen wir auf Ausbau statt Stillstand: Öffi-Achsen werden festgelegt und ausgebaut, das Radwegenetz wird flächendeckend weiterentwickelt, Sharing-Angebote sinnvoll integriert. Und: Alle neuen Stadtteile – wie Rothneusiedl, die Seestadt Aspern oder das Obere Hausfeld – werden so geplant, dass sie von Anfang an gut angebunden sind.

Der neue Wien-Plan ist kompakter, übersichtlicher und konsequenter als je zuvor. Er wurde in enger Zusammenarbeit mit Expert*innen, Institutionen und Fachressorts entwickelt – und wurde nun im Gemeinderat beschlossen. Mit diesem Plan stellen wir sicher, dass Wien auch in zehn Jahren eine Stadt bleibt, in der die Wiener*innen gut, sicher und gerne leben.

Für die Gesundheit der Wiener*innen

Eine starke Stadt braucht ein starkes Gesundheitssystem. Darum investieren wir auch 2025 in die Wiener Ordensspitäler. Damit sichern wir die Versorgung im stationären und ambulanten Bereich, fördern die Ausbildung und garantieren Stabilität in herausfordernden Zeiten.

Rund 131,7 Mio. Euro davon werden durch die Stadt Wien an die Ordensspitäler gefördert.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Pflege- und Ärzt*innenausbildung: Über 7,5 Mio. Euro gehen gezielt an die Ausbildungseinrichtungen der Barmherzigen Brüder und Schwestern in Wien. Auch die Finanzierung von Rettungszufahrten wird unterstützt – so stellen wir sicher, dass die Versorgung dort ankommt, wo sie gebraucht wird – schnell, effizient und fair verteilt.

Unser Ziel: Ein solidarisches Gesundheitssystem, das für alle da ist - also für dich und mich. Denn Gesundheit ist keine Ware – sondern ein Recht. Und das verteidigen wir. Jeden Tag, für alle Wiener*innen!

17,7 Mio. Euro für neue Radwege in 4 Bezirken: 10., 15., 21. und 22.

Mehr Platz fürs Rad und mehr Lebensqualität: Der Wiener Gemeinderat beschloss in der Sitzung vom 23. April 2025 vier neue Projekte zum Ausbau der Radinfrastruktur. Insgesamt werden über 17,7 Mio. Euro in neue, sichere und klimafreundliche Wege für Radfahrer*innen investiert.

Die Projekte umfassen neue Zweirichtungsradwege in der Richard-Neutra-Gasse (21. Bezirk) und in der Erzherzog-Karl-Straße (22. Bezirk), sowie den zweiten Bauabschnitt auf der Mariahilfer Straße (15. Bezirk), wo auch mehr Grün und bessere Aufenthaltsqualität entstehen. In Favoriten (10. Bezirk) wird ein ganzer Straßenzug – inklusive Herzgasse, Hasengasse und Neilreichgasse – fahrradfreundlich, sicherer und grüner gestaltet.

Entlang der neuen Radwege sorgen wir auch immer für mehr Begrünung für ein besseres Mikroklima und mehr Lebensqualität im Grätzl. Gemeinsam gestalten wir Wien zur lebenswertesten Fahrradhauptstadt Europas.

 

Unter nachfolgendem Link kannst du die Liveübertragung im Nachhinein anschauen: HIER KLICKEN

Verpasse keine Neuigkeiten: