Wien kann Klima - und das seit mehr als 5 Jahren!

5 Jahre Klimaschutz mit Wirkung – und bleibt auch in Zukunft auf Klimakurs
Vom Klimagesetz bis zur Begrünungsoffensive: Wien verankert Nachhaltigkeit und Lebensqualität für kommende Generationen
Wien beschließt erstes Klimagesetz Österreichs
Mit dem am 27. März 2025 im Wiener Landtag beschlossenen Wiener Klimagesetz übernimmt die Bundeshauptstadt erneut eine Vorreiterinnenrolle: Wien ist das erste Bundesland Österreichs, das Klimaschutz, Klimaanpassung und Kreislaufwirtschaft gesetzlich verankert. Unser Ziel: Klimaneutralität bis 2040. Das Gesetz gibt bestehenden Strategien wie dem Wiener Klimafahrplan, dem Klimabudget, der Smart Klima City Strategie und dem Wärme- und Energieplan eine rechtliche Grundlage. Ein verpflichtender Klimacheck für Gesetze, Verordnungen und städtische Bauprojekte sorgt für konsequente Umsetzung. Der Klimarat erhält neue Kompetenzen.
Dass Wien auf Klimakurs ist, zeigt sich auch in den Zahlen: Bereits 2023 konnte Wien seine CO₂-Emissionen um 11 % senken – doppelt so viel wie der österreichweite Schnitt. Das neue Gesetz macht diese Entwicklung dauerhaft verbindlich – über Legislaturperioden hinaus.
Wiener Klimafahrplan: 100+ Maßnahmen für ein klimaneutrales Wien
Der Wiener Klimafahrplan ist das zentrale Steuerungsinstrument für die Umsetzung der Wiener Klimaziele. In zwölf Handlungsfeldern bündelt er über 100 Maßnahmen – von Mobilitätswende und Energieumstellung bis zu klimaresilienter Stadtplanung.
Neben technischen Lösungen setzt Wien auf soziale Gerechtigkeit, Beteiligung und Chancengleichheit. Der Fahrplan baut auf den sieben Wiener Prinzipien auf – darunter vorausschauende Planung, Bürger*innenbeteiligung und wirtschaftliche Innovation. Ressortübergreifende Zusammenarbeit und Kooperation mit der Zivilgesellschaft sind zentrale Pfeiler der Umsetzung.
Begrünungsoffensive gegen urbane Hitze
Mit der Begrünungsoffensive „Lebenswerte Klimamusterstadt“ begegnet Wien seit 2021 gezielt der zunehmenden Hitze in der Stadt. Bis Anfang 2025 wurden 320 Projekte umgesetzt, geplant oder gestartet – in allen Bezirken:
- 500.000 m² neue bzw. umgestaltete Grünflächen
- 74.000 m² begrünte Straßen und Plätze
- über 25.000 neue Bäume
- 2.500 zusätzliche Sitzgelegenheiten
- 1.930 m² neue Wasserspiele
Über 100 Millionen Euro wurden in die Bezirke ausgeschüttet und über 142 Millionen Euro an Investitionen ausgelöst - ein starkes Zeichen für ein klimafittes Wien.
Öffi- & Radwege-Ausbau: Wien mobilisiert klimafreundlich
Wien investiert in den größten Öffi-Ausbau der Geschichte: Mit dem Projekt U2xU5 werden künftig jährlich 300 Mio. zusätzliche Fahrten ermöglicht. Gleichzeitig werden bestehende Linien modernisiert – 2024 allein über 100 Projekte, drei Viertel davon ohne Einschränkungen für Fahrgäste.
Auch unser Radwegenetz wächst rasant:
- Über 129 Mio. € für neue Radinfrastruktur
- Über 130 Radprojekte, mehr als 71 km Hauptradwegenetz
Egal ob zu Fuß, mit dem Rad oder mit den Öffis: Wien bleibt auf klimafreundlichem Kurs.
Tiefengeothermie: Neue Wärme für die Stadt
Mit dem Bohrstart in Wien-Donaustadt beginnt der Aufbau eines neuen klimaneutralen Fernwärmesystems auf Basis von Tiefengeothermie. Die erste Anlage wird ab 2028 rund 20.000 Haushalte versorgen – emissionsfrei und konstant.
Die Pilotanlage in Aspern soll als Blaupause für weitere Standorte dienen. In einem eigenen Infocenter erhalten Interessierte ab 2025 Einblicke in die Technologie.
Photovoltaik-Offensive: Förderung bleibt, Sonnenstrom wächst
Trotz Wegfall der bundesweiten Mehrwertsteuerbefreiung setzt Wien mit der PV-Förderung 2025 ein starkes Zeichen: Mit 15 Mio. Euro Budget unterstützt die Stadt auch heuer wieder die Errichtung von PV-Anlagen auf Dächern, Fassaden und Flugdächern – im privaten wie im gewerblichen Bereich.
Gefördert werden:
- Anlagen von 1 bis 1.000 kWp
- Bis zu 250 €/kWp für die ersten 100 kWp
- Staffelungen und Zusatzförderungen für Gründächer, Speicher & Co
- Bis zu 30 % Kostendeckung (abzüglich angenommener Stromerlöse)
Anträge sind vor Umsetzung zu stellen, der Umsetzungszeitraum beträgt 24 Monate.
Klimaschutz schafft Jobs & Chancen
Wien investiert nicht nur in saubere Energie, sondern auch in Menschen: Mit dem Öko-Booster, der Jobs PLUS Ausbildung und dem Klima-Winner stärkt die Stadt gezielt Klimajobs – von Installation und Technik über Energieberatung bis zur Lehre.
- Stipendien für Frauen im Bereich Technik & Nachhaltigkeit
- Lehrausbildungsprämien für Betriebe in der Klimabranche
- Qualifizierung für junge Menschen mit Migrationsgeschichte