23.01.2025

Modern, nachhaltig und inklusiv – ein Meilenstein für Bildung und Stadtentwicklung

(c) SPÖ Rathausklub

Mit diesem Artikel bieten wir einen kleinen Einblick in die Gemeinderatssitzung vom Jänner und die dort beschlossenen Anträge.

(c) SPÖ Rathausklub

Moderner Schulcampus für Wien: Neue Chancen durch moderne Schulen

Am Standort Dunantgasse 2 im 21. Wiener Gemeindebezirk wird ein neuer Schulcampus errichtet. Der bestehende Schulbau aus dem Jahr 1966 wird umfassend saniert und erweitert. Ziel ist die Schaffung einer 21-klassigen Volksschule mit schulischer Tagesbetreuung sowie einer 12-klassigen Schule für Sonder- und Inklusivpädagogik.

Das Projekt umfasst den Abbruch und Neubau zweier Gebäudeteile sowie die Sanierung des bestehenden Klassentraktes. Bis 2026 werden über 5,6 Millionen Euro investiert, die Fertigstellung ist für 2030 geplant.

Ein besonderer Fokus liegt auf der nachhaltigen Flächennutzung: Bestehende versiegelte Flächen werden einbezogen, um möglichst viele Freiflächen zu erhalten. Die Stadt Wien setzt hier auf moderne, flächenschonende Baukonzepte und eine bedarfsgerechte Infrastruktur.

Hütteldorfer Straße wird klimafit und radfreundlich: 1,2 km Radweg für ein klimafreundliches Wien!

Mit dem neuen 1,2 km langen Zwei-Richtungs-Radweg auf der Hütteldorfer Straße wird Radfahren in Rudolfsheim-Fünfhaus sicherer und komfortabler. Die 3,5 m breite Strecke, baulich von der Fahrbahn getrennt, bietet ausreichend Platz und Schutz für alle Radfahrer*innen.

Zusätzlich wurden 39 neue Bäume gepflanzt und 2.100 m² Grünflächen geschaffen, die nicht nur die Optik aufwerten, sondern auch an heißen Sommertagen Abkühlung bieten. Dieses Projekt ist Teil einer 4 km langen Radverbindung durch Rudolfsheim-Fünfhaus und Penzing, die bis 2026 fertiggestellt wird.

Die Hütteldorfer Straße wurde damit nicht nur zu einer attraktiven Route für Radfahrer*innen, sondern auch für Fußgänger*innen und Anrainer*innen aufgewertet. Wien setzt damit ein weiteres Zeichen für nachhaltige und klimafreundliche Mobilität.

Kultur ist ein Menschenrecht - und Wien ist hier Beispielfunktion

Kunsthalle Wien: 9,6 Millionen Euro Förderung für 2025–2026

Die Stadt Wien unterstützt die Kunsthalle Wien mit einer Förderung von 9,6 Millionen Euro für die Jahre 2025 und 2026. Damit wird das Programm der Kunsthalle weiter ausgebaut, um aktuelle Fragen der Gesellschaft durch zeitgenössische Kunst zu reflektieren.

Das Jahresprogramm 2025 umfasst:

  • „Radical Software. Women, Art & Computing 1960–1991“: Eine Ausstellung über Kunst und Informatik aus feministischer Perspektive.
  • Einzelausstellungen von international anerkannten Künstler*innen wie Ibrahim Mahama und Nicola L.
  • Festival „Vienna Digital Cultures“: Ein neues Medienkunstformat.

Ein besonderer Fokus liegt auf barrierefreier Vermittlungsarbeit, um den Zugang zur Kunst für alle Menschen zu erleichtern.

Mit dieser Förderung bleibt die Kunsthalle Wien ein bedeutender Akteur in der internationalen Kunstlandschaft.

Foto Arsenal Wien eröffnet im März 2025

Wien bekommt ein neues Zentrum für Fotografie: Am 21. März 2025 öffnet das Foto Arsenal Wien im Arsenal, 1030 Wien, seine Türen. Mit 1.000 m² Ausstellungsfläche, bis zu 12 Ausstellungen jährlich und einem umfassenden Vermittlungsangebot wird es zum nationalen und internationalen Treffpunkt für Fotografie und Lens-Based Media.

Eröffnungsausstellungen:

  • „MAGNUM. A World of Photography“
  • „Simon Lehner. Clean Thoughts. Clean Images“

Das Foto Arsenal Wien ist Teil eines neuen Kulturclusters mit dem Filmmuseum LAB, den Probebühnen des Burgtheaters und weiteren Institutionen. Gemeinsam wird die Medienkompetenz und die künstlerische Auseinandersetzung mit Fotografie gefördert.

Mit seiner Rolle als Zentrale der „Foto Wien“ stärkt das Foto Arsenal Wien den Standort Wien nachhaltig.

Filmfonds Wien: 8 Millionen Euro Förderung für 2025

Wien stärkt auch 2025 seine Rolle als bedeutender Film- und Produktionsstandort. Der Filmfonds Wien stellt im kommenden Jahr 8 Millionen Euro zur Förderung audiovisueller Projekte bereit. Ziel ist es, die Wiener Filmbranche in den Bereichen Produktion, Verwertung und Vermarktung nachhaltig zu unterstützen.

Die Schwerpunkte der Förderung liegen auf:

  • Wien als Dreh- und Produktionsstandort
  • Stärkung der kulturellen und künstlerischen Vielfalt
  • Impulse für die wirtschaftliche Entwicklung der Filmbranche

Zusätzlich bietet der Filmfonds Wien Beratung und Vernetzung für die Branche und vertritt die Interessen der Wiener Filmwirtschaft national wie international. Die Förderung erfolgt in zwei Raten, um die Mittel flexibel an die Produktionsphasen anzupassen.

Mit dieser Unterstützung bleibt Wien ein kreativer und kultureller Hotspot für Film- und Medienproduktionen.

 

Unter nachfolgendem Link kannst du die Liveübertragung im Nachhinein anschauen: HIER KLICKEN

Verpasse keine Neuigkeiten: