18.12.2024

Zukunftsprojekte für Wien

Mit diesem Artikel bieten wir einen kleinen Einblick in die Gemeinderatssitzung und Landtagssitzung vom Dezember und die dort beschlossenen Anträge.

SPÖ Wien

Beschlossen im Wiener Gemeinderat

Dezember 2024

 

Zukunftsprojekt Wasserwerk Donauinsel: Mehr Trinkwasser für Wien

Die Stadt Wien baut die Trinkwasserversorgung aus: Das Wasserwerk Donauinsel wird bis 2030 erweitert. Ziel ist eine moderne Aufbereitungsanlage, die bis zu 22 % des täglichen Wasserbedarfs der Wiener*innen sicherstellen kann.

Die neue Anlage wird Wasser aus den Brunnenfeldern der Donauinsel und Nußdorf in vier Stufen aufbereiten und ins städtische Netz einspeisen. Dieses Projekt ist Teil der Strategie „Wiener Wasser 2050“ und reagiert auf die Herausforderungen des Bevölkerungswachstums und des Klimawandels.

Mit einer Tageskapazität von 86.400 m³ wird die Trinkwasserqualität langfristig gesichert. Die Bauarbeiten starten 2025, die Inbetriebnahme ist für 2030 geplant.

 

Ein neuer Mistplatz für Hetzendorf: Mehr Platz, Komfort und Nachhaltigkeit

Die MA 48 modernisiert den Mistplatz Hetzendorf und schafft am neuen Standort in der Benyastraße 1 ein zukunftsweisendes Zentrum für Abfallentsorgung, Straßenreinigung und Winterdienst. Neben einem modernen Mistplatz entstehen hier auch neue Büros, Mannschaftsunterkünfte und Werkstätten für die MA 48 und MA 28.

Mit einem Lehrbauhof für Straßenbau-Lehrlinge und einer optimierten Lagerinfrastruktur wird der Standort auch zur Ausbildungs- und Versorgungsdrehscheibe. Ökologische Maßnahmen wie Recyclingbeton, Photovoltaikanlagen und Dachbegrünungen tragen zur Nachhaltigkeit des Projekts bei.

Mit dieser Modernisierung stellt die Stadt Wien sicher, dass sie den aktuellen und zukünftigen Anforderungen einer lebenswerten Stadt gerecht wird.

 

Klima Biennale Wien 2026: Gemeinsam für eine klimagerechte Zukunft

Die zweite Ausgabe der Klima Biennale Wien bringt Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft zusammen, um innovative Lösungen für die Klimakrise zu erarbeiten. Von April bis Mai 2026 wird das KunstHausWien zur Festivalzentrale, begleitet von Ausstellungen, Projekten im öffentlichen Raum und einem umfangreichen Programm.

Highlights:

  • Kulturelle Bildung und Outreach
  • Interaktive Formate und künstlerische Aktionen
  • Zusammenarbeit mit Wirtschaft, Wissenschaft und sozialen Organisationen

Wien positioniert sich als Vorreiter für klimagerechte Innovation und lädt alle ein, Teil dieser transformativen Bewegung zu sein.

 

Unter nachfolgendem Link kannst du die Liveübertragung nochmals nach-schauen: HIER KLICKEN

Verpasse keine Neuigkeiten: