28.08.2025

Schule ist für Chancen da.

Wie Wien mit Bildungspolitik für eine Zukunft voller Chancen sorgt.

Bildung ist die Grundlage für ein gutes und selbstbestimmtes Leben. Gerade Pädagog:innen übernehmen dabei eine Schlüsselrolle: Sie begleiten Kinder auf ihrem Bildungsweg, wecken ihre Neugierde, fördern ihre Talente und vermitteln, dass Lernen sowohl eine Chance als auch eine Verantwortung ist. In Wien zeigt sich, wie durch den Einsatz der Pädagog:innen – unterstützt durch sozialdemokratische Politik – ein breites und kostenloses Bildungsangebot geschaffen wurde und stetig weiterentwickelt wird: von modernen Ganztagsschulen bis hin zu kostenloser Nachhilfe. Dieses Angebot ist einzigartig in Österreich und eröffnet Kindern echte Chancen, ihr volles Potenzial zu entfalten.

  • Über 120 Gratis-Ganztagsschulen
  • 14 bestehende Bildungscampus-Standorte, 9 weitere bis 2034
  • MULTIPROF-Teams unterstützen seit 2024 rund 15.000 Schüler:innen
  • 40 neue School Nurses zum Schulstart 2025/26
  • Kostenlose Lernhilfeangebote der VHS
  • Niederschwellige Ferienangebote mit den Summer City Camps
     

Jedes Kind verdient eine Schule voller Chancen.

Unser Ziel ist Chancengleichheit – für alle Kinder, unabhängig von Herkunft, Einkommen oder Bildungsgrad der Eltern. Dass Bildung noch immer eine Klassenfrage ist, zeigt sich deutlich: Während 61,3 % der Kinder von Akademiker:innen einen Hochschulabschluss erreichen, schaffen nur 9,4 % der Kinder von Eltern, die maximal Pflichtschulabschluss haben, den Sprung an die Universität. Deshalb setzt Wien gezielt Maßnahmen für mehr Chancengerechtigkeit im Bildungsbereich und sorgt für ein Umfeld, in dem sich alle Kinder bestmöglich entfalten können.

Gratis-Ganztagsschulen und kostenfreies Mittagessen in ganztägig geführten offenen Pflichtschulen schaffen gleiche Startbedingungen für alle Kinder. So stärken wir die Kleinsten und entlasten die Eltern. In Wien gibt es bereits über 120 Gratis-Ganztagsschulen – und die Zahl wächst jährlich. Insgesamt gibt es im neuen Schuljahr 241 Standorte mit ganztägiger Betreuung. Bereits über 60.000 Kinder nehmen dieses Angebot in Anspruch, betreut von rund 3.200 Freizeitpädagog:innen – das sind 300 mehr als im Vorjahr. 

Seit 2020 fördert das Programm „Respekt: Gemeinsam stärker“ ein respektvolles Miteinander an rund 30 Schulen – bislang wurden über 1.800 Lehrkräfte, 20.000 Schüler:innen und 200 Eltern durch das Programm erreicht. Ferienangebote wie die Summer City Camps sorgen mit über 34.500 Plätzen an 35 Standorten zudem für gute Betreuung und abwechslungsreiche Freizeit in der unterrichtsfreien Zeit.
 

Vorausschauende Maßnahmen

Seit 2024 unterstützen multiprofessionelle Teams Kinder in schwierigen Lebenslagen und bei psychosozialen Problemen. Sie bestehen aus Psycholog:innen, Sozialpädagog:innen, Sozialarbeiter:innen und Ergotherapeut:innen. Ihr Einsatz macht deutlich, dass es in der Schule nicht nur um Wissensvermittlung geht, sondern auch darum, die Lebenswelt der Kinder im Blick zu haben und sie zu unterstützen. Bis Ende 2026 werden die MULTIPROF-Teams an 52 Pflichtschulen tätig sein – voraussichtlich bis zu 15.000 Schüler:innen können durch diese wichtige Maßnahme erreicht werden. Darüber hinaus werden im kommenden Schuljahr 100 Mental Health Days und 600 Workshops für Schüler:innen und Lehrlinge angeboten. Die Mental Health Days behandeln Themen wie Mobbing, Essstörungen, Handysucht, Leistungsdruck, Depression, Suizidalität und Ängste.

Ein weiteres wichtiges Angebot sind die School Nurses, die ab dem Schuljahr 2025/26 an 27 Schulstandorten im Einsatz sein werden. Diese erfahrenen Gesundheits- und Krankenpfleger:innen kümmern sich direkt vor Ort um die medizinische und pflegerische Betreuung der Kinder. So wird sichergestellt, dass gesundheitliche Anliegen schnell erkannt und professionell behandelt werden können – ganz im Sinne einer ganzheitlichen Förderung und Betreuung. Darüber hinaus betreuen School Nurses Kinder mit chronischen Erkrankungen wie zum Beispiel Blutzucker-Erkrankungen und ermöglichen ihnen einen geregelten Schulalltag. 

Bildungschancen für alle sind nicht nur ein politisches Ziel, sondern ein gesamtgesellschaftlicher Auftrag. Wien zeigt, wie dieser mit sozialer Verantwortung, einer klaren Vision und konsequentem Handeln verwirklicht werden kann. Denn nur chancengerechte Bildung ermöglicht allen Menschen ein gutes und selbstbestimmtes Leben.

Was dir auch gefallen könnte:

Verpasse keine Neuigkeiten: